Sprechstunde Zahnunfall

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie & Kariologie

Fast ein Drittel aller Menschen erfahren im Laufe ihres Lebens im Alltag oder beim Sport eine Zahnverletzung. Besonders häufig sind Kinder oder Jugendliche betroffen, von denen ungefähr 50% vor dem Ende der Schulzeit einen Zahnunfall erleiden!

Zahnfehlstellungen, wie z. B. vorstehende oder gekippte Schneidezähne, können das Risiko für einen Zahnunfall beträchtlich erhöhen. Dabei kann die Schwere einer Zahnverletzung sehr unterschiedlich ausfallen – von einer Prellung (Konkussion) über eine abrupte Verschiebung des Zahnes (Dislokation) bis hin zum Zahnverlust (Avulsion).

Da das Ausmaß eines Traumas nicht immer sofort ersichtlich ist, sollte auch nach vermeintlich harmlosen Unfällen eine vollumfängliche Untersuchung durchgeführt werden. Eine solche Verletzung betrifft meistens nicht nur den Zahn, sondern auch die umgebende Schleimhaut, den Knochen und den Zahnhalteapparat. Diese komplexen Verletzungen erfordern häufig eine umfangreiche zahnmedizinische Versorgung sowie eine interdisziplinäre Planung ggf. notwendiger, weiterführender Therapiemaßnahmen. Unser Konzept zum Management von Zahnunfällen umfasst daher die Beratung zu präventiven Maßnahmen, die Versorgung der geschädigten Zähne sowie die regelmäßige Nachsorge von Zahnunfällen entsprechend der vorgegebenen Kontrollintervalle.

Informationen für Patient*innen

Ein Zahnunfall kommt immer plötzlich und unerwartet! Suchen Sie in jedem Fall umgehend eine(n) Zahnarzt/Zahnärztin oder eine Zahnklinik (Notfallambulanz) auf! Je schneller ein Zahntrauma versorgt wird umso besser sind die Heilungschancen. Wir haben für den Notfall ein paar Tipps und Empfehlungen für Sie zusammengestellt:

Als Erstes gilt es Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln. Bei allgemeinmedizinischen Verletzungen, starken Blutungen oder Verdacht auf Gesichtsfrakturen sollte sofort ein Rettungswagen alarmiert werden. Handelt es sich ausschließlich um die Zähne betreffende Verletzungen, sollten je nach Zahnverletzung folgende Tipps beachtet werden:

  • Zahn abgebrochen?
    Alle abgebrochenen Zahnfragmente suchen und in Leitungswasser lagern.
  • Zahn stark gelockert oder verschoben?
    Den Zahn nicht bewegen, Mund vorsichtig schließen.
  • Zahn ausgeschlagen?
    Suchen Sie unbedingt den Zahn! Fassen Sie dabei nur die Zahnkrone und nicht die Wurzel an! Reinigen oder desinfizieren Sie den Zahn nicht!
    Lagern Sie den Zahn so schnell wie möglich (innerhalb von 15 Minuten!) in einer speziellen Rettungsbox (SOS Zahnrettungsbox® oder Dentosafe®, in Apotheken erhältlich).
    Wenn diese nicht verfügbar ist, ist kalte H-Milch die zweitbeste Möglichkeit, um einen ausgeschlagenen Zahn vor dem Austrocknen zu schützen (Leitungswasser, Kochsalzlösung oder Speichel sind ungeeignet!).
  • Milchzahn ausgeschlagen?
    Ausgeschlagene Milchzähne sollten in keinem Fall zurück in das Zahnfach geschoben werden. Das Risiko für eine Verletzung der bleibenden Zähne ist sehr hoch.

Sofortige Vorstellung bei einem Zahnarzt oder einer Zahnklinik. Außerhalb der Sprechzeiten sofortiges Aufsuchen einer Notfallambulanz.

Im Falle eines Zahnunfalles geben wir auch gerne in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr telefonisch Auskünfte über notwendige Sofortmaßnahmen (0551 39 60877). Außerhalb unserer Sprechzeiten erreichen Sie die Notfallambulanz der Universitätsmedizin Göttingen unter 0551 39 68601 oder -68604.

Nach jedem Zahnunfall müssen in regelmäßigen Abständen klinische und röntgenologische Untersuchungen der betroffenen Zähne erfolgen, da eine frühzeitige Erkennung von Komplikationen für einen langfristigen Zahnerhalt notwendig ist. Die Häufigkeit der Kontrollen richtet sich dabei nach dem Schweregrad der jeweiligen Verletzung.

Informationen für Überweiser*innen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

sollten Sie Patient*innen in unsere Trauma-Sprechstunde überweisen, bitten wir Sie um eine kurzen Arztbrief (Diagnose und bisherige Therapiemaßnahmen) sowie aktuelle Röntgenaufnahmen Ihres/-r Patienten/-in. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0551 39 60888 zur Verfügung.

Auf den folgenden Webseiten finden Sie Informationen zur „AcciDent Trauma App“, nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung eines dentalen Traumas und dem „Befundbogen Dentales Trauma“ der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET).

Externe Links

„AcciDent Trauma App“
Nationale und internationale Leitlinien sowie der Befundbogen „Dentales Trauma“
 

Terminvereinbarung

Wir beraten Sie gerne! Sie können einen Termin vereinbaren unter

Telefon 0551 3960888
E-Mail ppk.info(at)med.uni-goettingen.de

Bitte melden Sie sich am Behandlungstag an der Leitstelle der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Aufzug B2, Ebene 4.

Bitte bringen Sie zu diesem Termin folgende Unterlagen mit: Arztbrief (Diagnose und bisherige Therapiemaßnahmen), Röntgenaufnahmen und Medikamentenliste

Leitende Oberärztin

apl. Prof. Dr. Tina Rödig

apl. Prof. Dr. Tina Rödig

Kontaktinformationen

Oberärztin

PD Dr. Franziska Haupt

PD Dr. Franziska Haupt

Kontaktinformationen

Zahnarzt

Dr. Frederick Wilms

Dr. Frederick Wilms

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns